• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Home
  • Weiterbildung
    • HypnoCoach NLPA
    • SystemCoach NLPA
    • wingwave-Coaching – Die Ausbildung
  • Workshops
    • HypnoCoach Trance Basic
    • Neuro-Linguistisches Coaching
    • Facticity
  • Retreats
  • Virtuell
    • Online Meditation
    • Virtuelles Coaching
  • Arpito Storms
  • Coach Finder
  • Kontakt

Coaching

Hypno-Coach NLP oder Mind-Coach?

14. Dezember 2011 By Arpito Storms

Eine ausführliche Beschreibung der Ausbildung zum Hypno-Coach NLP finden Sie hier.

 

Neulich hat mich jemand gefragt, ob denn der Hypno-Coach NLP so etwas wie ein Mind-Coach wäre?

Das könnte man durchaus so sagen. Im Hypno-Coach, lernt man zum Beispiel u.a. ganz und gar lösungsorientiertes Denken. Selber habe ich die Hypnose gelernt, weil ich neugierig war, wie mein Geist funktioniert. Meine Fragen waren zum Beispiel: „Wie kann ich meinen Geist nutzen unterstützend kreativ und positiv vorzugehen?“ Dabei war ich vor allem auf die Umsetzung von Ideen fokussiert, heisst es doch so schön, “innen drinnen greift man nach den Sternen, draussen aber kommt man kaum aus dem Bett”.

„Könnte Hypnose tatsächlich dazu beitragen, dass ich positiv, zielorientiert, aktiv, ja sogar pro-aktiv meine Träume besser realisieren könnte?” Diese Frage liess mich nicht los. Dadurch, dass ich schlussendlich NLP kennenlernte, kam ich meinem Ziel einen grossen Schritt näher. Die Hypnose und das „Hypnose lernen“ bekamen eine lernbare und fassbare Form. Eine Form, die wir seit einigen Jahren „Hypno-Coach NLP“ nennen.

Moderne Hirnforschung belegt Ansätze aus NLP und Hypnose. So wird unter anderem die Bedeutung von positiven inneren Leitbildern unterstrichen, da diese inneren Leitbilder auf feinste Art und Weise unser Denken und Handeln beeinflussen. Gerald Hüther, ein Hirnforscher aus Tübingen, sagt zum Beispiel, dass jeder zum grossen Teil sein Gehirn selber bildet: womit wir uns  beschäftigen, womit wir uns umgeben, die Art und Weise wie wir denken, die Ziele die wir uns setzen usw. All diese Sachen tragen zur Formung unseres Gehirns bei. Dabei ist wichtig zu wissen, dass zwar gewisse Grundlagen in der Basis gefestigt sind, unser Gehirn dennoch zum grössten Teil formbar bleibt. Und das ein ganzes Leben lang….

Lebenslanges Lernen und Hypno-Coaching NLP

Als ich vor einigen Jahren in den USA meine Ausbildung in Hypnose und Hypno-Therapie absolvierte hiess es: „re-education of the unconscious mind“ (das Unterbewusstsein neu unterrichten). Damals habe ich mich gefragt, was das soll? Mitten in der Ausbildung aber  wurde es mir langsam klar. Und bis heute profitiere ich davon, stets wieder. So habe ich zum Beispiel gelernt, dass ein ständiges inneres Druckgefühl, welches mich jahrelang begleitet hatte, ein Signal meiner inneren Kreativität war. Mittels Hypnose und NLP lernte ich ihm Gestalt zu geben, Ausdruck zu verleihen. So hat sich der Druck aufgelöst und diese kreative Gestalt ist bis heute mein ständiger Begleiter. Ich möchte wirklich nicht mehr ohne sie sein. Die Erinnerung, dass ich jahrelang alles Mögliche versucht hatte, um dieses Druck-Gefühl loszuwerden ist mir heute eher peinlich. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Die Hypnose half mir, die Absicht hinter diesem Druckgefühl zu verstehen. So lautet ein Satz einer meiner Lehrer „ Dies ist die Schönheit der Hypnose: Dass sie den Samen in die Tiefe deines Herzens pflanzt, und wenn von dort aus Dinge geschehen, hast du niemals das Gefühl, dass dir etwas aufgezwungen wird. Es kann dein Inneres so durchdringend reinigen, dass ein tatsächliches Wachstum möglich wird und nicht nur ein blosses Älterwerden”  Vielleicht ist Hypno-Coaching NLP also doch mehr als „Mind-Coaching“?

Resonanzen aus der Hypno-Coach NLP Weiterbildung:

Hier einige Resonanzen der Hypno-Coach NLP Teilnehmer über die Jahre: “Die Ruhepausen während Coachings sind zu wertvollen Perlen, Ruhe-Oasen geworden, die ich heute in jeder Lebenssituation geniessen kann.” –  “So viel Potenzial, Ressourcen, neue Fähigkeiten um mit mir zu kommunizieren; mich und andere zu verstehen!” –  „Diese Ausbildung hat mich näher zu mir gebracht, gibt es etwas Wichtigeres?” –  “Die Miltonsprache wende ich auch bei der Begleitung der Kinder an.“ –  „Hypnose ist der Weg zur inneren Dose!” –  „Ein mehrgängiges „Menü Surprise“ im „high-end“ Bereich der anderen Art.“ –  “In den Tiefen meines Seins schlummert alles. Auch mein wahres ich.“ –  “Alle meine Ressourcen warten nur darauf, entdeckt, oder vielleicht wiederentdeckt zu werden.”  – „Die Quellen sprudeln wieder“.

Der Welleneffekt:

Interventionen während Hypno-Coaching NLP, sind oftmals augenscheinlich nur kleine Eingriffe. Sowie z.B. die Suggestion „während dem Alltag die momentanen Pausen zu geniessen“. Dennoch können diese augenscheinlich kleinen Interventionen einen Welleneffekt auslösen, wenn sie während der Hypnose vermittelt werden.  Weil sie so aus dem inneren Wesen heraus agieren. So kann man oft um einiges mehr von neuen Interventionen profitieren, als man anfänglich vor Augen hatte.

Auch die Sensibilisierung auf Sprache im Alltag ist enorm vorteilhaft. Was sage ich eigentlich? Und wie kann ich etwas so formulieren, dass es auch vom Gegenüber aufgenommen wird? Dazu ein kleines Beispiel aus dem Alltag. Ich rufe einen Freund an. Seine vierjährige Tochter nimmt ab. Ich frage sie, ob der Papi zuhause ist. Sie sagt ja. Jetzt folgt eine längere Pause. Ein wenig verwirrt sage ich nochmals „Hallo?“ Sie antwortet: „Hallo!“ Jetzt bin ich erst richtig verwirrt, dann verstehe ich. Sie ist richtigerweise am Apparat geblieben. Ich habe ja nur gefragt, ob Papi zuhause ist. Ich habe nicht gefragt, ob Sie bitte den Papi ans Telefon holen würde? Die Reaktion der vierjährigen Tochter ist richtig. Meine Sprache und meine Frage waren unklar (Postulat). Ich hatte mir eine Sache gedacht und etwas anderes gesagt und gefragt. Durch das Training in der Milton-Sprache wird man sich dieser Ungenauigkeiten bewusst und lernt viel effektiver mit Sprache umzugehen. Und auch dieser Lerneffekt kann Wellen schlagen. Schon neugierig?

Es gibt viele Arten wie eine Weiterbildung als Hypno-Coach NLP einen beruflich und privat bereichern kann. Selber entdecke ich stets wieder neu Arten und Weisen und ich erlebe diesen Kurs jetzt schon seit vielen Jahren.

 

Filed Under: Artikel, Coaching

Hypno-Coach NLP: Häufig gestellte Fragen

14. Dezember 2011 By Arpito Storms

Eine ausführliche Beschreibung der Ausbildung zum Hypno-Coach NLP finden Sie hier.

Ist jeder Mensch hypnotisierbar?

Im Prinzip ist jeder Mensch hypnotisierbar, wenn er bereit ist, einen neuen angenehmen und gesundheitsfördernden Bewusstseinszustand zu erleben. Wir alle kennen diesen Zustand, der uns jedoch häufig nicht mehr bewusst zugänglich ist. Kinder, die tief versunken mit sich und “anderen” in ihrer Phantasie spielen, lachen und diskutieren, sind in einer solchen Trance. In unserer Kulturwelt ist Trance oder Meditation noch nicht so verankert wie in östlichen Kulturen, dennoch sind sie genauso wirkungsvoll. Jeder, der es wirklich will, kann lernen, bewusst Trancezustände herbeizuführen.

Wieso soll man sich überhaupt auf eine hypnotische Erfahrung mit einem Hypno-Coach NLP einlassen?

Weil es sehr vorteilhaft sein kann.
Obwohl in den letzten Jahren in einigen Medien eine differenziertere Berichterstattung über die Hypnose stattfindet, überwiegt in der Öffentlichkeit leider häufig ein “Jahrmarkts-Image”, welches Hypnose mit einem seltsamen Sonderzustand der Fremdbeeinflussung, der Willenlosigkeit und mit absurdem Handeln gleichsetzt (Showhypnose). Die grossen Möglichkeiten der Hypnose liegen jedoch in völlig anderen, geradezu entgegengesetzten Bereichen, nämlich in der Förderung von tieferer Erkenntnis und Individualität und gesunder, freier Lebensgestaltung.

Was passiert bei einer Hypno-Coach NLP Sitzung?

Ein Hypno-Coaching gliedert sich in fünf Phasen. Diese Phasen sind dynamische Vorgänge und gehen gleitend ineinander über.

a) Die erste ist die Einleitungs- oder Induktionsphase. Hier wird ein Entspannungszustand erzeugt, indem die Aufmerksamkeit des Klienten von der Aussen- auf die Innenwahrnehmung und damit auf die Welt der Sinne und Gefühle (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) gelenkt wird. Dies ist auch die Phase der körperlichen Entspannung.

b) Hierauf folgt die Phase der mentalen Entspannung (die Vertiefung). Der Klient sucht sich in seiner Gefühlswelt einen Ort oder Raum des Wohlbefindens und der Sicherheit aus, den er so gestaltet, wie er ihn liebt, und in dem alles so ist, wie es der Klient gerne mag. Die ersten beiden Phasen dauern meist bis zu 15 oder 20 Minuten.

c) Jetzt folgt die Phase der Bearbeitung der Thematik. Hier können nun eventuelle Interventionen, so wie Ressourcenstärkung, Zeitreisen, neue Verhaltensweisen, Imaginieren, usw. durchgeführt werden, je nach Bedürfnissen des Klienten und oftmals unterstützt von Fingersignalen als Kommunikationsmittel, die gesteuert werden von der inneren Instanz. Die dritte Phase variiert in der Dauer je nach Intervention.

d) Pause. Das ist die Phase der Ruhe und Verarbeitung von zwei bis drei Minuten. Eine Pause, damit die Veränderungen auf der inneren Ebene auch stimmig verlaufen.

e) In der fünften und letzten Phase wird der Klient wieder in das Hier und Jetzt zurückgeführt, was oft nur wenige Augenblicke in Anspruch nimmt. Es kommt jedoch gelegentlich vor, dass ein Klient sich in seinem “Sicherheitsraum” oder seinem “Wohlfühlort” so wohl fühlt, dass er diesen ungern verlassen möchte und deswegen noch einige Minuten benötigt, um sich wieder zur Alltagswelt hin zu re-orientieren.

Ist Hypno-Coaching NLP das gleiche wie Hypnotherapie?

Hypno-Coaching NLP ist an erster Stelle ressource- und lösungsorientiert. Es ist keine therapeutische Analyse, und die Sitzungen sind nicht ausschliesslich auf Problemlösung fokussiert. Vielmehr als auf die Problemlösung richtet der Hypno-Coach NLP daher seine Aufmerksamkeit darauf, den Klienten neue Wege zu eröffnen, die es ihnen ermöglichen, ihre Probleme in Zukunft selbst besser zu lösen.
Es geht daher an erster Stelle darum, die eigene innere Instanz effektiv zu aktivieren und zu eventueller Veränderung zu veranlassen. Sie bringen den Wunsch, Sie, oder auch Ihr “Inneres” bestimmen die Richtung, in die die Arbeit geht. Hypno-Coaching NLP ist eine sehr respektvolle, emanzipative, bestärkende und ermächtigende Weise, mit Menschen zu arbeiten. Man könnte auch sagen, Hypno-Coaching NLP ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen?

Hypnose & NLP-Coachings sind prinzipiell Privatleistungen. Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Es gibt jedoch Ausnahmen, deswegen sollte der Klient sich gegebenenfalls informieren.

Warum kann Showhypnose gefährlich sein?

Angst und Vorurteile, die gegen die Hypnose an sich bestehen, haben meist ihren Ursprung in Phänomenen der Showhypnose. Dahinter steht die Vorstellung von einem veränderten Bewusstseinszustand, der dem Klienten vom Hypnotiseur aufgezwungen wird. Tatsächlich aber behält der Klient die Kontrolle über sich und den Verlauf der Hypnose während der Hypno-Coach-Arbeit. Hypno-Coach NLP ist die Arbeit der geführten Selbsthypnose. Anders verhält es sich bei der Showhypnose. Hierbei geht es dem Hypnotiseur vor allem darum, effektvoll seine Macht zu demonstrieren. Zu diesem Zweck wählt er hochsuggestible Personen aus dem Publikum. Unter abrupten Wechseln zwischen Trance und Wachzustand veranlasst er diese oftmals zu höchst beschämenden Verhaltensweisen, um die Anwesenden zu beeindrucken. In diesem völlig ungeschützten Umfeld werden so auf verwirrende Art und Weise Emotionen hervorgerufen, mit denen der Betroffene dann alleine gelassen wird. Verständlicherweise verlässt daher so manches “Opfer” die Bühne mit unguten Gefühlen.

In der Hypno-Coach NLP-Arbeit, bauen wir einen zusätzlichen Schutz ein, mittels sog. “Filter Suggestionen”, die dazu dienen, das Bewusstsein des Kunden anzuregen, allfällige weniger hilfreiche Suggestionen oder Mitteilungen des Hypno-Coach NLP heraus zu filtern oder zu optimieren. Der Hypno-Coach NLP hat eine Auswahl verschiedener Filtersuggestionen. Wenn der Klient möchte kann er/ sie den Hypno-Coach NLP auch darum bitten, die Filtersuggestion selber oder gemeinsam auszuwählen.

Bei welchen Themen & Problemen ist es sinnvoll, Hypno-Coaching NLP einzusetzen?

Grundsätzlich ist Hypno-Coaching NLP als sinnvolle Ergänzung der mentalen Arbeit mit jeder Thematik denkbar. Hypno-Coaching NLP kann mit Hilfe gezielter Suggestionen und Veränderungsarbeit einen entscheidenden Beitrag zur persönlichen Ausgewogenheit und Optimierung leisten. Dabei können sich viele Symptome direkt verändern und darüber hinaus können neue Verhaltensstrategien für Stresssituationen eingeübt werden, um den positiven Zustand langfristig zu stabilisieren.

Zusätzlich können sich durch die Absenkung der äusseren Aufmerksamkeit nach innen die Gehirnströme positiv verändern, was eine Stärkung des vegetativen Nervensystems bewirkt, dies beeinflusst z.B. wiederum die Durchblutung, Verdauung, Hormone und Blase. Auch das Immunsystem reagiert positiv auf Trance.

Ist der Hypnosezustand oder die Trance mit einer Narkose zu vergleichen?

Die Hypnosesituation unterscheidet sich grundsätzlich von einer Narkose. Während der Trance bleibt der Klient die ganze Zeit über ansprechbar und in ständigem Kontakt mit dem Hypno-Coach NLP. Auch die Angst, dass man aus der Hypnose nicht mehr “aufwacht”, ist unbegründet. Da keine Medikamente verabreicht werden, um die Trance zu induzieren, befindet sich der Klient nach deren Rücknahme wieder im Wachzustand und kann den ganz normalen Tagesablauf fortführen.

Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich in der Medizin?

In der Medizin und Zahnmedizin gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Hypnose.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz gibt es seit einigen Jahren Vereine für Medizinische und Zahnärztliche Hypnose. In Hypnose sind z.B. der Speichelfluss, die Blutungsdauer und die Wundheilung positiv beeinflussbar. Nachschmerzen sind daher praktisch unbekannt bei medizinischer Hypnose, denn hypnotische Suggestionen wirken auch nach dem Aufheben der Trance weiter.
Manche Hypno-Coach-Klienten wünschen die Hypnose, um die anstehende zahnärztliche oder medizinische Behandlung ohne unangenehme Gedanken und Gefühle erfahren zu können. Sie lassen sich in ihren Wohlfühl- und Sicherheitsraum führen, bleiben in ihrer Gefühls- und Sinneswelt dort und lassen den Arzt ganz entspannt arbeiten. Sie wünschen also eine “Komfort-Behandlung” und nutzen das altbekannte Wissen, dass mit positiven Gedanken die Selbstheilungskräfte enorm gestärkt werden können (Placeboeffekt).

Filed Under: Coaching, Hypnose

Primary Sidebar

Start der nächsten Kurse:

Online Meditation aktuelle Daten hier

Start der nächsten Kurse:

  • 24 Sep 22: Herbstretreat 2022 (Les Granges / Wallis)
  • 26 Nov 22: HypnoCoach Basic Trance-Intensive (Zürich)
  • 14 Jan 23: HypnoCoach Basic Trance-Intensive (Luzern)
  • 10 Feb 23: HypnoCoach NLPA Phase 1 (Luzern)
  • 17 Mrz 23: HypnoCoach NLPA Phase 2 (Luzern)

Neuste Artikel

Systemische Werte-Entwicklung Verstehen

Täuschend echt

MetaSmile: Interview mit Arpito Storms

Themen

Resonanz zur Weiterbildung wingwave-Coach

Resonanz zum Meditations-Retreat

Resonanz zur Weiterbildung Hypno-Coach NLP

Arpito Storms
Storms Kommunikations Entwicklungs GmbH
Sankt Jakobstrasse 57
8004 Zürich, Schweiz
Telefon: +41 79 699 82 48
Rechtliche Hinweise
Datenschutzhinweise

© Storms Kommunikations-Entwicklungs-GmbH - Created by Sedona Website Design